28.9.2024 | Baustellenbesichtigung mit den Studenten des Städtebaues der Universität Wien |
28.09.2024 | Referate für Studenten des Städtebaues der Universität Wien:BI, ihr politisches Umfeld, Gedanken zur Architektur und Städtebau , Bürgerbeteiligung |
2.08.2024 | Zeitliche Planung für die Entwicklungsflächen zwischen B431 und Walderseestr. |
31.05.2024 | Gespräch mit Frau Senatorin Pein zur Bürgerbeteiligung |
16.01.2024 | Gespräch mit FRank Schmitt SPD zur Bürgerbeteiligung |
31.01.2023 | Vortrag vor der Arge A7 Tunel Altona zur Entstehung und Geschichte der BI |
05.01.2023 | Gespräch mit Thomas Adrian über das weitere Vorgehen zur Erprobung des von uns und der SPD vorgeschlagenen Verfahrens |
27.12.2022 | Gespräch mit Dr. Freitag Diskussion unseres Beteiligungskonzeptes |
08.12.2022 | Brief an Dr. Freitag (Stabsstelle BWFGB) Möglichkeit einer Zusammenarbeit bei weitgehend gleichen Vorstellungen zu Bürgerbeteiligung |
08.12.2022 | Teilnahme Zoomkonferenz Nachhaltigkeitsforum Bürgerbeteiligung |
07.12.2022 | Planungsausschuss der BV Antrag SPD Fraktion Erprobung Beteiligungsverfahren im Sinne der BI |
24.11.2022 | BV Antrag SPD Fraktion Erprobung Beteiligungsverfahren im Sinne der BI |
21.09.2022 | Führung Baustelle A7 durch Autobahn GMbH (Frau Fischer) und DEGES (Herr Rode) |
26.04.2022 | Gespräch mit Frau Dr.Frieling MdBü CDU zu Beteiligungsverfahren |
16.02.2022 | Erinnernder Brief an die Fraktionsvorsitzenden BV Beteiligungsverfahren |
24.01.2022 | Gesprächmit CDU Dr. Frieling MdBü, BV Hielscher, Dimigen zu Beteiligungsverfahren |
01.12.2021 | Gespräch mit SPD BV-Fraktion Adrian, Werner zu Beteiligungsverfahren |
25.08.2021 | Gespräch mit SPD BV-Fraktion, Gregor Werner zu Beteiligungsverfahren |
17.06.2021 | Brief an Djürken-Karnatz BSW Beteiligungsverfahren |
17.06.2021 | Brief an die Fraktionsvorsitzenden BV, Vorstellung des BI Konzeptes zu Beteiligungsverfahren |
27.04.2021 | Pressetermin Altonaer Deckel |
31.03.2021 | Teilnahme an der DEGES Infoveranstaltung |
21.03.2021 | Brief an Prof. Bruns-Berentelk Wiederaufnahme Gespräche Beteiligungsverfahren |
27.04.2021 | Offizieller Baubeginn des Altonaer Deckels im Rahmen einer Pressekonferenz und Feierstunde durch Minister Andreas Scheuer, Senator Dr. Anjes Tjarks und den Vorsitzenden der Geschäftsführung Autobahn Stephan Krenz |
18.3. - 22.3.2021 | Abriss der Brückenhälften Behringstraße, B431, Bahrenfelder Chaussee |
12.03.2021 | Grundsteinlegung Deckel Altona |
2.9.2020 | Gespräch mit Prof Bruns-Berentelg (Hafen City GmbH und Science City Bahrenfeld GmbH) über neue Beteiligungsformate im Rahmen der Gestaltung und Bebauung der Entwicklungsflächen. Es wurrde vereibart, dass die BI einen Vorschlag für eine geeignete Teilfläche unterbreitet. |
11.08.2020 | Mitgliederversammlung des Vereins „Aktion für Bahrenfeld/0thmarschen e.V.“ Beschluss für die Auflösung des Vereins nach 30 Jahren, da das Hauptziel mit der laufenden Abdeckelung der A7 erfüllt ist |
16.06.2020 | Gespräch mit Herrn Prof. Bruns-Berentelg (HafenCity), Möglichkeit der Begleitung durch die Science-City GmbH an einem Beeiligungsverfahren als Pilotprojekt |
15.06.2020 | Gespräch mit Willfried Maier (Die Grünen, Patriotische Gesellschaft) über Bürgerbeteiligung beim Deckelprojekt und bei den Entwicklungsflächen |
11.3.2020 | Gespräch mit der Initiative Volkspark, um auszuloten, ob gemeinsame Aktivitäten denkbar sind |
06.03.2020 | Gespräch mit Bezirksamtsleiterin von Berg zu Formen der Bürgerbeteiligung und Ästhetik der aktuellen Architektur |
15.02.2020 | Führung entlang des zukünftigen Altonaer Deckels, die BI erklärt Bauablauf und –Vorgehen, die Probleme der Entwicklungsflächengestaltung. Dabei von der SPD Frau Dombusch, Herr Petersen, Herr Schmidt |
13.02 2020 | Moderation der Veranstaltung der Ini Diebsteich, Schwerpunkt: Bürgerbeteiligung |
30.01 2020 | Besuch der Informationsveranstaltung der BSW zum Altonaer Deckel |
10.12.2019 | Besuch der Ausstellung des BDA im technischen Rathaus: „Qualität imWohnungsbau ist…“ |
20.11.2019 | Gespräch mit Frau Sassenscheidt vom Denkmalschutzverein zu Qualität von Architektur |
11.10.2019 | Gespräch mit Herrn Djürken-Karnatz (BSW) zur Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung der Entwicklungsflächen |
08.10.2019 | Gespräch mit Frank Schmidt(SPD MdBü) über Qualität von Architektur und Gestaltung der Entwicklungsflächen im Zusammenhang mit der Science-City |
21.08.2019 | Gespräch mit Marchus Weinberg (CDU MdB und Spitzenkandidat Hamburg) zur Bürgerbeteiligung bei der Gestaltung der Entwicklungsflächen und über Qualität von Architektur |
20.08.2019 | Gespräch mit Herrn Köster(Arbos) zur Gestaltung des Altonaer Deckels (Gliederung durch „Erinnerungspunkte“, Gestaltung der Fahrradstrecke) |
26.02.2019 | Gespräch mit Matthias Iken vom Hamburger Abendblatt über manipulative Darstellungsmethoden von Neubauprojekten |
25.02.2019 | „Podiumsveranstaltung des Bürgervereins Flottbek- Othmarschen „ Der Deckel kommt – was dann" |
25.02.2019 | Referat im Christianeum vor Schülern zum Thema Bürgerinitative |
22.02.2019 | Gespräch mit Volkwin Marg von gmp zur Bebauung der Entwicklungsflächen |
11.02.2019 | Teilnahme Info Abend Science City Bahrenfeld; Bebauung der Entwicklungsflächen am Volkspark |
24.01.2019 | Ende der öffentlichen Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses für den Altonaer Deckel und Beginn der einmonatigen Klagefrist |
08.01.2019 | Gespräch zur Bebauung auf den Entwicklungsflächen mit Matthias Iken vom Hamburger Abendblatt |
18.12.2018 | Planfeststellungsbeschluss „8-streifige Erweiterung der Autobahn A 7 im Bauabschnitt Altona von der Anschlussstelle Hamburg-Othmarschen bis zur Anschlussstelle Hamburg-Volkspark“ = Zulassung des Vorhabens |
19.10.2018 | Teilnahme Einweihung Langenfelder Brücke |
24.08.2018 | Teilnahme am Sommerfest der SPD in Osdorf |
18.04.2018 | Erörterungstermin für die Einwendungen gegen den Altonaer Deckel in Bahrenfeld und Othmarschen durch die BWVI (Themen: Lärmpegel, Schadstoffe, Baustellenverkehr, Behelfsbrücke Kielkamp, Überführung Holstenkamp). |
24.04.2018 | Verleihung Medaille "Für treue Arbeit im Dienste des Volkes" |
10.04.2018 | Veranstaltung der CDU über Veränderungen in Bahrenfeld mit dem Titel: „Deckel – Dreieck – Trabrennbahn – Was passiert in Bahrenfeld?“ Teilnehmer: Herr Gerdelmann, Baudezernent; Herr Hielscher, MdBA; Herr Fitz, Vors. Bahrenfelder Bürgerverein; Herr Weinberg, CDU-MdB. |
26.02.2018 | Teilnahme an SPD-Veranstaltung zum Kennenlernen der Bürgerschaftsabgeordneten im Rathaus Altona, u.a. Dr. Dressel, Frau Dr. Melzer |
04.01.2018 | Gespräch in der Behörde über Fragen des Wohnungsbaus in Hamburg |
29.11.2017 | Beteiligung an der Stadtwerkstatt „Neues Wohnen in Hamburg – Gut und bezahlbar Wohnungen bauen – Wie kann das gelingen?“ |
11.11.2017 | Beteiligung der BI an 3 „Spaziergängen“ im Bereich des Altonaer Deckels unter dem Titel „Freiraumgestaltung Deckel Altona“ und einer anschließenden Informationsveranstaltung der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen |
12.10.2017 | Mitglieder der BI begutachten die Unterlagen der Planfeststellung im Altonaer Rathaus |
10.10.2017 | ab heute bis zum 09.11.2017 können die Auslegungsunterlagen für das Planfeststellungs-verfahren für den Planungsabschnitt Altona eingesehen werden |
29.09.2017 | Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens für den Deckel in Altona mit Bekanntgabe der Auslegungsfrist |
07.07.2017 | Sommerfest der SPD mit Vertretern der BI und diversen Gesprächen über das Deckelprojekt und die weiteren Entwicklungen |
27.06.2017 | Infoveranstaltung mit Diskussion „Wohnen am Volkspark“ – Beteiligung der BI in den Diskussionsrunden |
30.05.2017 | Besuch der Wissenschaftsredaktion des NDR-Ferehens bei der BI; Gespräch mit mehreren Mitgliedern der BI über das Deckelprojekt und die Entwicklung bis zur positiven Entscheidung für den langen Deckel |
10.05.2017 | Ausbau der A 7 in Altona – Infoveranstaltung in derl „Fabrik“: Behörde und DEGES stellen die Terminplanung und die Bauphasen des Deckels in Bahrenfeld und Othmarschen vor |
05.04.2017 | Beteiligung an einer kontroversen Diskussion über die Erstellung von 160 Wohneinheiten neben dem Parkhaus am Othmarscher Kino und dem Neubaugebiet Othmarscher Höfe |
04.04.2017 | Besichtigung des bereits erstellten Deckelabschnitts Schnelsen durch eine Gruppe unserer BI |
03.04.2017 | Beteiligung an einer Besprechung der Bürgerinitiative Volkspark über die Führung und Gestal-tung einer Verkehrsachse zum Wohngebiet Trabrennbahn |
25.02.2017 | Teilnahme der BI an einer Veranstaltung des Bahrenfelder Bürgervereins mit dem Ziel, Kontakte zu pflegen und neue zu suchen |
18.01.2017 | Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung für den Altonaer Deckel im Kollegiensaal des Altonaer Rathauses |
15.12.2016 | Beschluss der Bürgerschaft über Drucksache 21/6050: „Ausbau BAB A 7 nördlich des Elbtunnels: Ergänzung nach § 34 LHO – Projektstand und Variantenentscheidung zur Tunnellänge in Altona und Beantragung einerVerpflichtungsermächtigung für 2017 in Höhe von 189,1 Mio. Euro (120 Mio. Euro investiv und 69,1 Mio. Euro konsumtiv) – Senatsantrag – |
20.10.2016 | Vortrag und Diskussion im Bezirksamt über Weiterentwicklungen im Wohnungsbau an der BAB A7 (Beteiligte: Frau Dr. Melzer, die Fraktionsvorsitzenden der Parteien im Bezirk). Weitere Überlegungen im Rahmen einer Konzeptgruppe / Planungswerkstatt wurden vereinbart. |
29.09.2016 | Gespräch der BI mit den Fraktionsvorsitzenden der Regierungsparteien SPD (Dr.Andreas Dressel) und der GAL (Dr.Anjes Tjarks) über die weiteren Zeitplanungen sowie über die Bebauung der Entwicklungsflächen |
19.09.2016 | Der Senat der FHH beschließt den Bau des „Langen Deckels“ in einer Länge von 2230 m für Bahrenfeld und Othmarschen durch eine Senatsdrucksache und stellt darin die Finanzierung sicher |
15.07.2016 | Sommerfest der SPD; Gespräche mit den Fraktionsvorsitzenden in der Bezirksversammlung Altona (SPD,CDU, FDP) |
05.04.2016 | Die BI versendet Dankesbriefe an die Unterzeichner des Letter of intent und die Fraktionsvorsitzenden von SPD und Grünen in der Bürgerschaft und im Bezirk |
21.03.2016 | Im Kollegiensaal des Altonaer Rathauses wurde im Rahmen einer Pressekonferenz, zu der auch die BI geladen war, der "Letter of Intent" für den Senat vom Ersten Bürgermeister Olaf Scholz, von Senatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und Senator Frank Horch und für den Bezirk von Bezirksamtsleiterin Dr. Liane Melzer und dem Vorsitzenden der Bezirksversammlung Dr. Frank Toussaint unterzeichnet |
25.02.2016 | Bezirksversammlung Altona Vereinbarung über die Ziele der Stadtentwickung Deckel A7 in Altona (Letter of Intent) |
25.02.2016 | Bezirksversammlung Altona, "Aktuelle Stunde": A7- Jetzt kommt der lange Deckel |
10.02.2016 | Bürgerschaftssitzung mit der "Aktuellen Stunde" zum Thema: Ein Meilenstein für Hamburgs Stadtentwicklung:Der lange A7-Deckel kommt |
26.01.2016 | Bericht des Hamburger Abendblatts über bevorstehende Entscheidung der Bürgerschaft über den „Langen Deckel“ von 2300 m sowie den Bau von 2200 Wohnungen an der A 7 |
18.01.2016 | Telefongespräch mit Anja Hajduk (MdB), frühere Senatorin, über die aktuelle Entwicklung des Deckelprojekts |
18.01.2016 | Fertigstellung des Jahresrückblicks der BI und Verteilung in den Stadtteilen |
14.01.2016 | Mail-Nachricht über diesen Beschluss an: Staatsräte Rieckhoff und Kock sowie die Fraktionsvorsitzenden Dressel und Tjarks. |
14.01.2016 | Beschluss des Hauptausschusses der BV Altona über Bestätigung des „Altonaer Konsenses“ |
16.12.2015 | Gespräch der BI mit Herrn A. Trepoll (Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Bürgerschaft) und CDU-Abgeordneten über das Deckelprojekt |
15.12.2015 | Hamburger Abendblatt berichtet über die geplante Verlängerung des A7-Deckels auf zwei Kilometer – Entscheidung soll bald erfolgen |
10.12.2015 | Teilnahme an einer Vorstellung und Befrfunf des Projekts „Wohnen am Volkspark“ – Anwohner brachten viele kritische Fragen vor, insbesondere zur Größe der Häuser und zu den Verkehrsfragen |
09.12.2015 | Bericht in der „Hamburger Morgenpost“ vom 09.12.2015: „Nach Olympia: Was jetzt, Hamburg? 8 Projekte, die wir jetzt anpacken müssen!“ Projekt 5: „Erst der A7-Deckel, dann weitere Straßen begrünen.“ Ein deutliches Eintreten für den Deckel und seine positiven Folgen. |
24.11.2015 | Gespräch mit den Fraktionsvorsitzenden in der Bezirksversammlung Altona (Herrn Adrian –SPD; Frau Boehlich – Grüne Hamburg; Herrn Szczesny – CDU ) über die Entwicklungen der Abdeckelung in Bahrenfeld Othmarschen, insbesondere über die Kosten und Erlöse sowie die weitere Vorgehensweise. |
29.10.2015 | Gespräch mit Staatsrat Kock und Herrn Schier (BSW) über verschiedene Aspekte des Deckelprojekts. Herr Kock bekräftigte die Position seiner Behörde für den langen Deckel von 2300m als eindeutiges Ziel. Eine Senatsdrucksache soll im März 2016 vorliegen. |
23.10.2015 | Gespräch mit Dr. Dressel (SPD) und Dr. Tjarks (Grüne-Hamburg) über unsere Erlösermittlungen für die Entwicklungsflächen. Beide Fraktionsvorsitzenden bekräftigten als Ziel den Bau eines langen Deckels |
12.10.2015 | Besuch beim Landesbetrieb Immobilien und Grundvermögen (LIG) mit dem Ziel, die Bewertungsverfahren zur Ermittlung der Erlöse aus Entwicklungsflächen kennen zu lernen (Bodenrichtwerte aus der Bodenrichtwertkarte) |
28.8.2015 | Teilnahme der BI an der SPD-Veranstaltung „Roter Sommer“ mit dem Versuch, Gespräche über das Deckelprojekt zu vereinbaren |
24.6.2015 | Brief von 6 Abgeordneten der Bezirksversammlung an Bernt Grabow zur Frage des „langen Deckels“ und zu den zeitlichen Abläufen |
17.6.2015 | Gespräch mit A. Tjarks, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der Bürgerschaft über alle aktuellen Aspekte der Entwicklung des Deckelprojekts. |
10.6.2015 | Gespräch mit Herrn Staatsrat Rieckhoff über Kosten des Deckelprojekts und die Länge der Abdeckelung; Erlöse konnte die Behörde indes noch nicht vorlegen |
24.4.2015 | Brief an die Altonaer SPD-Abgeordneten in der Bürgerschaft (Dobusch, Krischok, Abaci, Münster, Petersen, Schmitt) mit Hinweis zum Einsatz für den „langen Deckel“ im Sinne des Koalitionsvertrages („größtmöglich“ und „zeitnah“). |
24.4.2015 | Briefe der BI an Senator Kerstan sowie den Fraktionsvorsitzenden Tjarks (GAL) mit der Bitte um Klarstellung zur Länge des Deckels sowie zu den Begriffen des Koalitionsvertrages „größtmöglich“ und „zeitnah“ |
17.03.2015 | Darstellung einer Präsentation des aktuellen Standes des Deckelprojekts vor den Altonaer Bürgerschaftsabgeordneten der SPD |
Januar 2015 | Verteilung eines Rundschreibens der BI anlässlich der Bürgerschaftswahl: Darstellung der Positionen der Parteien zur Realisierung des Deckelprojekts |
11.12.2014 | Gespräch mit Herrn Dr. Dressel (Fraktionsvors. SPD) sowie Herrn Dr.Bartke (SPD) über den Brief vom 24.04.2014 (s.o.) sowie die Reaktionen darauf in den Medien. Weitere Aktionen und Diskussionen sollen erst nach Vorlage des Zahlenmaterials im Früjahr 2015 stattfinden. |
27.11.2014 | Auskunftsersuchen zum Fortgang des Planfeststellungsverfahrens zum A7-Deckel (BV-Abg. Szeczesny, Hielscher, Schmuckall – alle CDU): |
17.9.2014 | Gespräch mit Dr. Andreas Dressel, Gabi Dobusch, Martina Koeppen (SPD) |
15.8.2014 | Interviews mit 90,3 , Hamburg Journal NDR und RTL, unsere Stellungnahme zum Ferlemannbrief und den Presseberichten |
29.7.2014 | Brief des Staassekretärs im BMV Enak Ferlemann, in dem eine höhere Beteiligung des Bundes an den Hamburger Ergänzungsdeckeln abgelehnt wird |
7.7.2014 | Diverse Gespräche mit Abgeordneten aller Parteien auf Bundes- und Landesebene anlässlich des Sommerfestes der Hamburgischen Bürgerschaft |
4.6.2014 | Gespräche im Rahmen der Bürgerschaft vom 4.6.2014 mit verschiedenen Abgeordneten |
4.6.2014 | Beschluss der Hamburger Bürgerschaft für den "Hamburger Konsens" Drs. 11889 |
13.-20.5.2014 |
Gespräche mit Dr.Dressel (SPD), Hans Detlef Roock (CDU), Jens Kerstan (Grüne) zum geplanten "Hamburger Konsens" |
12.5.2014 | Gespräch mit Olaf Duge zu den Möglichkeiten des Hamburger Konsenses |
30.4.2014 | Großer Festakt 20 Jahre Bürgerinitiative Ohne DACH ist KRACH (siehe Menüpunkt) |
30.4.2014 | Interview mit Oliver Schirg vom Hamburger Abendblatt |
29.4.2014 | Herbert Schalthoff im Gespräch mit Bernt Grabow in der Sendung nachgefragt |
24.4.2014 | Gespräche im Rahmen der Jahresversammlung der Hamburger Spediteure |
8.4.2014 | Teilnahme am der Diskussion zwischen dem Ersten Bürgermeister Olaf Scholz und dem Fraktionsvorsitzenden derSPD in der Bezirksversammlung im Altonaer Museum |
7.4.2014 | Gespräche mit dem Fraktionsvorsitzenden in der Bürgerschaft der SPD Andreas Dressel und in der Bezirksversammlung Thomas Adrian anlässlich der Fraktionssitzung der SPD im Altonaer Rathaus |
7.4.2014 | Gespräch mit Gehrad Fuchs, Verkehrskoordinator Ausbau BAB A7 |
2.04.2014 | Interview mit der ZEIT |
30.3.2014 | Gespräche anlässlich des Frühjahrsfestes der CDU Altona |
28.3.2014 | Interview mit der DorfStadtZeitung |
27.3.2014 | Bezirksversammlung Altona erneuert den Altonaer Konsens mit einem weiteren Beschluss: Den Deckel vollständig und nicht erst 2019 bauen-Altonaer Konsens umsetzen! |
26.3.2014 | Senat gibt erste Gelder frei für den Bauabschnitt Schnelsen |
20.3.2014 | Gespräch bei Staatsrat Rieckhof BWVI, Martin Huber: Amtsleiter Verkehr und Straßenwesen BWVI zum weiteren Ablauf der Planungen für Bahrenfeld/ Othmarschen |
25.2.2014 | Gespräch mit Anja Hajduk GRÜNE zur aktuellen Situation und notwendigen Schritten für den Deckel in Bahrenfeld/Othmarschen |
18.2.2014 | Gespräch mit Dietrich Wersich, Detlef Roock, Uwe Szczesny CDU zur aktuellen Situation und notwendigen Schritten für den Deckel in Bahrenfeld/Othmarschen |
2.2.2014 | Gespräche anlässlich des Neujahresempfangs der SPD-Bürgerschaftsfraktion |
9.1.2014 | Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Jürgen Klimke (CDU); Die BI informiert über den aktuellen Projektstand und legt die Notwendigkeit eines schnellen Planfeststellungsbeschlusses, eines vollständigen Deckels und eines früheren Baubeginns dar. Die Abgeordneten werden erneut zu gemeinsamen Handeln aufgefordert |
8.1.2014 | Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Bartke (SPD); Die BI informiert über den aktuellen Projektstand und legt die Notwendigkeit eines schnellen Planfeststellungsbeschlusses, eines vollständigen Deckels und eines früheren Baubeginns dar. Die Abgeordneten werden erneut zu gemeinsamen Handeln aufgefordert |
11.12.2013 | Sachstandsbericht im Othmarscher Bürgerverein |
11.12.2013 | Erstes Gespräch mit der neuen Bezirksamtsleiterin Frau Dr. Juliane Melzer. Was kann im Rahmen des Altonaer Konsenses für die Sicherstellung, Beschleunigung der Deckelung in Bahrenfeld/ Othmarschen geschehen? Wie wird der lange Deckel sichergestellt? |
20.11.2013 | Teilnahme an der Informationsveranstaltung der Handelskammer: Ausbau der Nord-Süd-Achse A7; Dokumente unter www.hk24.de Dokumentennummer 90224 |
6.11.2013 | Brief an die Hamburger Bundestagsabgeordneten mit der Aufforderung sich gemeinsam um eine schnellere und vollständige Realisierung des Projektes zu bemühen |
18.09.2013 | Nach Interviews berichten NDR 90,3 und Hamburg1 über die Forderung der BI, den Planfeststellungsbeschluss und die Bauarbeiten früher als derzeit geplant durchzuführen, um Schutz der Bevölkerung und freie Fahrt auf der BAB Jahre eher zu erreichen |
30.08.2013 | Gesräche mit den Fraktionsvorsitzenden der Bezirksversammlung anlässlich des "Roten Sommers" (Jahresveranstaltung dr SPD-Altona) |
10.07.2013 | Gespräch bei Staatsrat Rieckhof BWVI, Martin Huber: Amtsleiter Verkehr und Straßenwesen, Klaus Franke, Leitender Baudirektor BWVI zum weiteren Ablauf der Planungen für Bahrenfeld/ Othmarschen |
11.06.2013 | Gespräch beim Verband Hamburger Spediteure Vertiefendes Gespräch zum 29.05.2013 |
29.05.2013 | Gespräch mit dem Bundestagskandidaten Dr. Matthias Bartke ; Die BI informiert über den aktuellen Projektstand |
29.05.2013 | Gespräch beim Verband Hamburger Spediteure: Sammlung von Argumenten für die Jahresversammlung des Verbandes, insbesondere zur Frage der sukzessiven Bauplanung der Deckelabschnitte und zur Staubildung während der Bauzeit |
23.04.2013 | Besuch des SPD-Kandidaten für die Bundestagswahl Dr. Bartke beim Sprecher der BI – Informationen über den neuesten Stand des Deckel-projekts |
16.02.2013 | Teilnahme an der Vorstellung des Deckels in Schnelsen nach Erlangung des Baurechts und mit der Perspektive des Baubeginns in 2014 |
05.02.2013 | Teilnahme an der Tagung „Dabei sein ist (nicht) alles“ in der HAW: Vortrag der BI über die Möglichkeiten und Grenzen der Mitgestaltung an Projekten und Stadtentwicklung mit anschließender Diskussion |
10.07.2012 | Gespräch beim Verband Hamburger Spediteure: Thema waren die drei Bauabschnitte und die daraus resultierenden Staus auf der BAB 7 |
11.06.2012 | Gespräch in der Wirtschaftsbehörde über Autobahnmeisterei, neue Planungen und Fristen (Huber, Franke) |
16.05.2012 | Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses „Altonaer Deckel“ im Altonaer Rathaus – Bewertung der Planungen des freiraumplane-rischen Wettbewerbs |
18.04.2012 | Teilnahme an der Informationsveranstaltung „Sportpark Baurstraße“ – Bebauungsplanentwurf – Vorstellung des Projekts und Fragemöglichkeit |
12.04.2012 | Informationsveranstaltung der BSU: Vorstellung des Rahmenplans Bahrenfeld-Nord – Präsentation des Entwurfs, Fragestunde |
15.02.2012 | Gespräch mit Abgeordneten des Bezirks über Verkehrsfragen während der Bauphase des Deckels |
13.02.2012 | Planungsausschuss des Bezirks: Einleitungsbeschluss für Bebauungs-planverfahren |
08.02.2012 | Gespräch mit Dr. Schinnenburg (FDP – Mitglied der Bürgerschaft) |
31.01.2012 | Gespräch bei Staatsrat Rieckhoff: |
31.01.2012 | Vorstellung der Bauentwürfe für die Verwertungsflächen in Othmarschen |
25.01.2012 | Diskussion des „Rahmenplan Othmarschen“ in der Schule Hirtenweg: |
18.01.2012 | Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft: Diskussion über den Antrag der FDP „A 7-Deckel: Schlampige Planung, schlechte Informationspolitik“ |
04.01.2012 | Freiraumplanerischer Ideenwettbewerb: Auslobungstext wird vom Planungsausschuss verabschiedet, Vorstellungen unserer BI sind eingebracht worden. |
24.11.2011 | Planungausschuss im Roten Rathaus Altona: Ansätze zum Freiraum-planerischen Ideenwettbewerb für den Autobahndeckel – Einbringung des Auslobungstextes + Vertagung |
21.11.2011 | Ausführliches Gespräch mit Senator Horch und Staatsrat Rieckhoff über die Finanzierungsmöglichkeiten der Galeriestrecke und die Verla-gerung der Autobahnmeisterei. Der Senator sagt eine unabhängie Prüfung des unterschiedlichen Zahlenmaterials zu. |
05.11.2011 | Horch-Vortrag in Blankenese zum Thema: Hafen und Wirtschaft. Anschließend Kontaktaufnahme und Vereinbarung eines Gesprächs-termins |
20.10.2011 | Ideenbörse. Autobahndeckel Altona. Im Lutherhaus: Gestaltung der neu entstehenden Flächen. Die BI war mit 6 Teilnehmern vertreten und hat Vorschläge eingebracht. |
07.10.2011 | Gespräch in der Firma Behrendt: Goßes Interesse an weiterem Wohnungsbau auch auf dem Gelände der Autobahnmeisterei, Zahlen der BI weitestgehend bestätigt |
27.09.2011 | Gespräch der BI in der Handelskammer: Die Handelskammer gibt die Bemühungen um eine volle Abdeckelung bis zur Behringstraße noch nicht auf. |
27.09.2011 | Othmarschen im Altonaer Rathaus – viele Fragen aus dem Publikum, viele offene Probleme, z.B. Zeitschiene, Holstenkamp, Galeriestrecke, Wohnungsbau etc. |
21.09.2011 | Informationsveranstaltung der Behörde über Planungen für Bahrenfeld/ |
19.09.2011 | Planungsausschuss der Bezirksversammlung: Diskussion über Bahrenfeld-Nord, aber vor allem über Fragen der Galeriestrecke |
14.09.2011 | Nachweis von zusätzlichen Verwertungsflächen: ein letzter Versuch zu einer Lösung der Abdeckelungsfrage in der SPD-Fraktion – Brief an Th. Adrian mit einem Nachweis weiterer potentieller Verwertungs-flächen |
14.09.2011 | Gespräch mit dem Investor Behrendt, der unsere Erlösposition grundsätzlich bestätigt |
08.09.2011 | Aktuelle Stunde in der Bürgerschaft: Das Thema der Abdeckelung wird kontrovers „diskutiert“, niedriges Niveau, Polemik, kein Wille zu konstruktiver Zusammenarbeit im Sinne einer vernünftigen Zielsetzung |
06.09.2011 | Gespräch mit Olaf Duge, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der GAL, über die Abdeckelung der Galeriestrecke, insbesondere vor dem Hintergrund der geplanten 700 WE und der DEGES-Kriterien |
06.09.2011 | Gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für Stadtentwicklung und Verkehr der Hamburger Bürgerschaft |
05.09.2011 | Vertreter der BI (Dr. Breil, Fischer-Brinkman, Grabow, Kaeser) bei der Stadtentwicklungspolitischen Sprecherin der Linken, Frau Sudmann, über Fragen und Möglichkeiten der Abdeckelung der Galeriestrecke |
31.08.2011 | Gespräch des Sprechers der BI mit Herren Dressel (Fraktionsvorsitzen-der der SPD in der Bürgerschaft), Adrian (Fraktionsvorsitzender der SPD in der Bezirksversammlung Altona), Kaeser (SPD Altona), Grabow u.a. über die Möglichkeit, den Deckel für die Galeriestrecke in das Planfeststellungsverfahren aufzunehmen |
31.08.2011 | Briefe an die Mitglieder des Verkehrs- und des Stadtentwicklungs-ausschusses mit den Alternativen für ihre Abstimmung |
29.08.2011 | Gespräch über alle Fragen der Galeriestrecke und deren Abdeckelung sowie die Ausschusssitzung am 6.9.11 mit Herrn Dr. Schinnenburg (FDP) |
26.08.2011 | Gespräch mit Vertretern der BSU (Störmer, Schier), der Wirtschafts-behörde (Franke, Wiemer) und 2 Vertetern der Finanzbehörde über alle strittigen Fragen zur Galeriestrecke, Autobahnmeisterei, Erlöse und Termine. Das Gespräch verlief kontrovers, die Behörden sind nicht bereit, neue Erkenntnisse zu akzeptieren oder nur zu prüfen. Beteiligte der BI: Grabow, Fischer-Brinkman, Kaeser, Dr. Breil) |
09.08.2011 | Gespräch bei der GAL mit Herrn O. Duge, Stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Partei über eine Abdeckelung der Galeriestrecke, Grund-stückserlöse und Terminfragen sowie über die Sitzung am 06.09.11. Beteiligte der BI: Grabow, Kaeser, Dr. Breil |
18.07.2011 | Vertreter der BI zu einem Gespräch mit Herrn Warmcke-Rose (Leiter des Bezirksamts Altona), Herrn Dr. Gütter, Herrn Hielscher, Herrn Jarowoy u.a. über Fragen der Abdeckelung der Galeriestrecke, Verlagerung der Autobahnmeisterei und Terminfragen |
29.06.2011 | Gespräch mit SPD-Bürgerschaftsfraktion (Herrn Dressel, Fraktions-vorsitzender; Herrn A. Grote, Stadtentwicklungspolitischer Sprecher) über Galeriestrecke und Terminierung des geplanten Deckelbaus |
07.06.2011 | Anschreiben an Politiker, Abgeordnete und Entscheidungsträger mit der Bitte um einen Gesprächstermin. Zusendung unserer neuen Broschüre mit den strittigen Themen „Galeriestrecke“ und „Terminierung“ der Bauarbeiten |
13.04.2011 | Darstellung der gesamten Deckel-Problematik in einem privaten Fernsehsender; Aufnahmen auf der Brücke Behringstraße und Abdeckelung am Röperhof |
12.04.2011 | Besuch beim ADAC (Herrn Schmitting): Gespräch über die Auswirkun-gen des Deckelbaus auf den Verkehr und Optimierungsüberlegungen |
14.02.2011 | Besichtigung der Autobahnmeisterei: Ausloten der Bedigungen für eine mögliche Verlagerung |
10.02.2011 | Gespräch im Rathaus mit dem Vorsitzenden der SPD-Bürgerschafts-fraktion M. Neumann über die Finanzierung der Galeriestrecke und Terminfragen zur Umsetzung des Deckelprojekts |
06.02.2011 | Kurze Begegnung mit O. Scholz: Übergabe der Berechnungen zur Galeriestrecke und Vereinbarung eines späteren ausführlicheren Gesprächs |
02.02.2011 | Teilnehme an einer FDP-Veranstaltung |
25.01.2001 | Veranstaltung zum Bebauungsplan Othmarschen 40: Bau von ca. 630 Wohnungen neben der Galeriestrecke, Vorstellung des Konzepts und Auslotung der Chancen für den Einfluss auf eine volle Abdeckelung |
24.01.2011 | Gespräch mit Frau A. Hajduk über Fragen der Realisierung eines Deckels über der Galeriestrecke, insbesondere Finanzierungsaspekte, und Fragen des zeitlichen Ablaufs der Deckelprojekte |
14.12.2010 | Vertreter der BI als Teilnehmer der Sitzung der Kommission für Stadtentwicklung in der BSU: Informationen und Diskussionen über den geplanten Stellinger Deckel |
11.11.2010 | Briefe an Politiker, Parteien, Fraktionen, Handelskammer etc. mit dem Ziel, die realistischen Zahlen zur Abdeckelung der „Galeriestrecke“ zu belegen und Gespräche darüber zu initiieren |
09.11.2010 | Lärmforum 2 in Altona: Die BI trug mehrfach ihre Position vor, dass die BAB 7 unbedingt in die Lärmaktionsplanung gehört, in der sie derzeit nicht aufgelistet ist – Brief in dieser Sache folgte an BSU, konsalt GmbH, Lärmkontor GmbH |
21.10.2010 | Gespräch der BI mit Herrn Wolf (Handelskammer) über die Abdeckelung der BAB, insbesondere über die Galeriestrecke |
08.10.2010 | Gespräch von Vertretern der BI (Grabow, Fischer-Brinkman, Dr. Breil) mit Herren Roock, Hesse (CDU MdHB) sowie Becker (MdHB GAL) und Trede (Referent Stadtentwicklung GAL) über alternative Berechnungen der Kosten für eine Abdeckelung der Galeriestrecke |
07.10.2010 | Beiträge auf HH 1, NDR Hamburg Journal, Mopo: Hinweise auf die Betroffenheit Othmarschens durch Galerie- und Weichenstrecke sowie neue Aspekte durch den geplanten Bau von ca. 700 Wohneinheiten |
01.10.2010 | Interview auf NDR 90,3 zur Entwicklung der Diskussion um die Galeriestrecke |
29.09.2010 | 65. Geburtstag von U. Szczesny: Gespräch u.a. mit Frau Senatorin Hajduk – Inhalt: Brief zur Galeriestrecke |
14.09.2010 | Treffen mit A. Grote und M. Koeppen (beide SPD) im Rathaus: Vorlage unserer Kosten und Erlöse für die Abdeckelung der Galeriestrecke |
01.09.2010 | Schreiben des Staatssekretärs Ferlebach an O.Scholz: Hamburg hat bereits auf Abdeckelung der Galeriestrecke verzichtet aus Kosten-gründen |
07.07.2010 | Treffen mit Fraktionsvorsitzenden im Bezirk: Diskussion der Kosten und Erlöse für die „Galeriestrecke“ |
11.05.2010 | Planungsausschuss der Bezirksversammlung Altona im Technischen Rathaus: Flächennutzung auf dem Deckel, insbes. pot. Sportflächen |
16.04.2010 | Gespräch in der Baubehörde über formale und inhaltliche Aspekte unserer Broschüre |
15.04.2010 | Gespräch in der Handelskammer mit Herrn Wolf und Herrn Siebrand über Aspekte der Abdeckelung der Galeriestrecke in Verbindung mit der Autobahnmeisterei, zusätzliche Kosten für HH und potentiellen Bebauungsplänen |
24.03.2010 | Gespräch im Hamburger Rathaus mit Herrn Hesse und Herrn Roock (beide CDU-Bürgerschaftsfraktion) insbes. über Fragen der Abdeckelung der Galeriestrecke, Autobahnmeisterei und andere finanzielle Aspekte des Vorhabens |
16.03.2010 | Veranstaltung der FDP zur Legislatur-Halbzeit: Vertreter der BI waren eingeladen und nahmen teil |
23.02.2010 | Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage zum Thema „Planungen für den Bahrenfelder Autobahndeckel“: Vielfach ausweichende und nichtssagende Antworten |
23.02.2010 | Gespräch im Altonaer Rathaus über Fragen der Finanzierung der Galeriestrecke und die gemeinsame Vorgehensweise (Anwesend: Herr Warmcke-Rose und die Fraktionsvorsitzenden der CDU, SPD, FDP und Linken in der Bezirksversammlung) |
22.02.2010 | Gespräch in der GAL mit Herrn Becker (MdHB), Sprecher für Stadt-entwicklung, und Herrn Trede, Referent fürStadtentwicklung, über Fragen der Fianzierung der Galeriestrecke sowie die Bürgerbeteiligung an der Flächenplanung auf den neuen Deckelflächen |
09.02.2010 | Diskussion mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden in der Bürgerschaft, Herrn Neumann, und dem stadtentwicklungspolitischen Sprecher, Herrn Grote über Fragen der Finanzierung der Galeriestrecke und eine mögliche kleine Anfrage zu Detailfragen dieser Finanzierung |
20.01.2010 | Gespräch in der BI mit Herrn Prof. Liebrecht (Hafen-City-Uni) über technische Details einer möglichen Abdeckelung der Weichenstrecke |
12.01.2010 | Planungsausschuss der Bezirksversammlung Altona: Information über Stand und Planungen für die Abdeckelung der BAB 7 durch Vertreter der BSU – Vertreter der BI waren als Gäste dabei |
04.12.2009 | Einladung der Bürgerinitiativen in die BSU: Information über den Stand der Planungen für die 3 Abdeckelungsabschnitte an der BAB 7 |
24.11.2009 | Fertigstellung der neuen Broschüre über des Deckelprojekt mit allen relevanten Aspekten nach ca. 10 Monaten Arbeit |
16.10.2009 | Gespräch der BI mit Vertretern der Fa. Sun Energy: Diskussion über Abdeckelung der Weichenstrecke mit Hilfe eines Solardachs, insbesondere auch Kostenaspekte |
22.06.2009 | Brief der BI an Senatorin Hajduk wg. Südabschnitt (S-Bahn, Weichenstrecke) und ein Solarkonzept für die Weichenstrecke vor dem Tunnelportal |
02.06.2009 | Brief von O. Scholz (Bundesminister für Arbeit) an W. Tiefensee (Bundesminister für Verkehr): Verlagerung der Autobahnmeisterei zum Zwecke der Finanzierung eines vollständigen Deckels südlich der S-Bahn-Strecke bis zur Behringstraße |
11.05.2009 | Gespräch der BI mit Herrn Roock (CDU ) und Herrn Molitor (Mitarbei-ter von Marcus Weinberg MdB, CDU) über noch offene Fragen der Deckelrealisierung, insbes. Abdecklung des Südabschnitts, Finanzierung, Abgasreinigung |
21.04.2009 | Gespräch mit Herrn Frank Schira (Fraktionsvorsitzender der CDU in der Bürgerschaft) über noch zu klärende Fragen des Deckelprojekts (Finanzierung, politische Entwicklung, kompletter Deckel) |
15.04.2009 | Feier zum 15.jährigen Bestehen der BI. Gäste: Herr Neumann (SPD-Fraktionsvorsitzender in der Bürgerschaft), Herr Maas (Staatsrat), Fraktionsvorsitzende der Parteien in der BV Altona (CDU,SPD, FDP, Grüne) u.a. |
12.03.2009 | Brief der BI an den Landesbund Hamburger Gartenfreunde: Wunsch zur Zusammenarbeit beim Landschaftsplan und Umzugsmanagement |
03.03.2009 | Kleingärtner stoppen ihre Initiative für einen Bürgerentscheid |
25.02.2009 | Pressekonferenz von Senatorin Hajduk: Senat hat das Projekt evoziert, Bürgerentscheid ist damit hinfällig |
10.02.2009 | Gespräch zwischen dem Sprecher der BI und Herrn Isermann, Pressesprecher der BSU – Information über die Einbeziehung des Abdeckelungsprojekts in die Bewerbung Hamburgs zur Umweltstadt Europas im Jahre 2011 |
12.01.2009 | Besuch der GAL-Landesvorsitzenden K. Fegebank: Gespräch über Fragen der Senatsdrucksache und juristische Aspekte zum Bürger-entscheid |
07.01.2009 | Gespräch der BI mit den Fraktionsvorsitzenden der Parteien in der Bezirksversammlung Altona: Fragen und Vorlagen für den zu erwarten-den Bürgerentscheid im Mai 2009 |
11.12.2008 | Treffen mit Andy Grote (SPD), Vorsitzender des Stadtentwicklungsaus-schusses der Bürgerschaft |
08.12.2008 | Gespräch der BI mit Olaf Scholz, Bundesminister, über Detailfragen der Finanzierung durch den Bund |
02.12.2008 | Veranstaltung der GAL und CDU im Bezirk Altona sowie Vertetern der BSU in der Christusgemeinde zum Stand des Deckelprojekts |
25.11.2008 | Vertreter der BI führen ein Gespräch mit Herrn Warmcke-Rose, Bezirksamtsleiter Altona über Fragen der Deckelrealisierung und den potenziellen Bürgerentscheid |
20.11.2008 | Gespräch der BI mit Herrn Braasch (BUND) |
13.11.2008 | Presse hinterfragt kritisch Finanzierungszusagen des Bundes |
12.11.2008 | Großes Presseecho mit weitgehend zustimmenden Positionen für das gesamte Projekt und auch für die Finanzierungsvorstellungen (Abend-blatt, Mopo, Bild, taz, Welt) |
06.11.2008 | Pressekonferenz in der BSU: Klare Positionierung der Senatorin Hajduk für den Deckel, Vorstellung des Terminplans für das Vorhaben |
28.10.2008 | Gespräch in der BSU mi Frau Senatorin Hajduk, Staatsrat Dr. Winters und mehreren BSU-Mitarbeitern: Senatorin vermittelt ihr deutliches Eintreten für den langen Deckel, aber Bedenken wegen des Bürgerentscheids |
07.10.2008 | Treffen mit Gemeinden und Bürgervereinen mit dem Ziel, gemeinsame Aktivitäten zu planen |
25.09.2008 | Gespräch bei der FDP-Altona: FDP ist grundsätzlich für die Abdecke-lung, möchte aber Sicherheiten in Form von Verträgen |
18.09.2008 | Bezirksversammlung Altona: In der aktuellen Stunde sprechen sich alle Parteien (außer Die Linke) für das Deckelprojekt und das Flächen-tauschkonzept aus |
17.09.2008 | Gespräch des Vorsitzenden der BI mit dem Fraktionschef der CDU in der BV Altona, Uwe Szczesny |
16.09.2008 | Planungsausschuss der BV Altona befasst sich mit dem Thema Abdeckelung der BAB 7 und Finanzierungsfragen |
04.09.2008 | Interview mit dem Sprecher der BI auf HH 1 („Nachgefragt“- Schalthof)und auf RTL |
13.08.2008 | Besuch bei der Altonaer GAL: Gespräch über die Aktionen der Klein-gärtner und potenzielle Gegenmaßnahmen |
16.07.2008 | Gespräch zwischen Vertretern der BI und Redakteurin des Altonaer Wochenblatts |
15.07.2008 | Vertreter der BI bei der GAL: Gespräch mit den verkehrspolitischen und stadtentwicklungspolitischen Sprechern der Partei |
08.07.2008 | Lärmkontor III |
10.06.2008 | Gespräch der BI mit dem Baudezernenten des Bezirks, Dr. Gütter, über die Realisierung der Abdeckelung und Finanzierungsfragen sowie die potenziellen Austauschflächen |
09.06.2008 | Besuch der Kreisvorsitzenden der SPD zu einem Gespräch über das Deckelprojekt |
06.06.2008 | Gespräch der BI mit Investor Behrendt: Pläne des Vereins Altona 93 in Verbindung mit dem Deckelprojekt – Flächen und Finanzierungsaspek-te |
04.06.2008 | Lärmkontor II |
29.05.2008 | Gemeinsame Sitzung des Planungs- und Verkehrsausschusses der BV: Vorstellung des DEGES-Konzepts und Erweiterungsmöglichkeiten durch die BSU mit Kostenaspekten und Finanzierungsansätzen |
08.05.2008 | Bezirksversammlung Altona erneuert den Beschluss vom 28.10.2004, den sie bereits am 31.01.2008 bestätigt hatte, zum Bau des langen Deckels von der Walderseestraße bis zum Holstenkamp |
24.04.2008 | Demonstration für einen „langen Deckel“, gemeinsam mit Bürgervereinen Flottbek/Othmarschen, Bahrenfeld und den Gemeinden (Luther-, Melanchton-, Christus-) sowie den Parteien (CDU, SPD, GAL) |
16.04.2008 | Bezirksversammlung Altona: Alle Parteien beantworten Fragen der BI zum Deckelprojekt; alle sprechen sich für den langen Deckel aus |
06.03.2008 | Brief der BI an Senator Gedaschko: Bitte um Auskunft über den Inhalt des Vertrages des Senats mit der DEGES |
04.03.2008 | Brief der BI an die Parteien in den Koalitionsverhandlungen mit der Aufforderung, die lange Deckelvariante zu realisieren |
06.02.2008 | Besprechung eines gemeinsamen Vorgehens zur Erreichung eines Deckels von der Behringstraße bis zum Holstenkamp mit den Gmein-den (Luthergemeinde, Christusgemeinde) und den Bürgervereinen |
05.02.2008 | Prof. Dr. H.-J. Schmidt-Trenz (Handelskammer Hamburg) in der Jah-resberichts-Pressekonferenz: Präsentation von Vorschlägen für einen langen Deckel mit alternativen Bebauungs- und Finanzierungsaspekten |
31.01.2008 | E. Rumpf und M. Scharlach erklären in der BI für die FDP: Deckel-länge gemäß dem ursprünglichen Konzept bis zum Schießplatz, Wie-derherstellung der Grünachsen und kein Finanzierungsvorbehalt für das gesamte Vorhaben |
29.01.2008 | Einstimmiger Beschluss der Bezirksversammlung Altona: Die Tunnel-strecke soll im Süden bis zur Walderseestraße und im Norden bis zum Holstenkamp erweitert werden |
22.01.2008 | 4 Kandidaten der SPD zu Besuch in der BI (u.a. Herr Zuckerer, Herr Adrian) – Die SPD spricht sich für eine lange Version des Deckels aus, für die Wiedervereinigung der Stadtteile und sieht eine deutliche Priorität für dieses Projekt |
15.01.2008 | 4 Kandidaten der GAL zu Besuch in der BI (Frau Köhnke, Herren Andersen, Berka, Lühmann) – Sie positionierten sich uneingeschränkt für eine möglichst lange Version des Deckels |
11.01.2008 | Uwe Szcesny (Fraktionsvors. der CDU in der BV) und W. Ploog (CDU – MdBü) beantworten Fragen der BI zur Abdeckelung der A7 |
10.01.2008 | Antwort des Senats auf die Anfrage vom 03.01.08: Senat sieht längeren Deckel im Süden und Norden vor, Aussagen zu Kosten und evtl. Erlösen können noch nicht getroffen werden. Realisierungszeit-raum ca. 2010 bis 2015. |
03.01.2008 | Treffen mit den Fraktionsvorsitzenden in der BV: Idee eines gemein-samen Beschlusses der BV zur Realisierung des weiterführenden Vorschlags der DEGES und Wunsch zur südlichen Verlängerung |
31.12.2007 | Schriftliche Kleine Anfrage der SPD-Abgeordneten Jan Quast und Karin Timmermann an den Senat zur Realisierung des Deckels |
31.12.2007 | vor der „Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns“: Forderung nach Abdeckelung der A 7 mit städtebaulichen Entwicklungschancen |
30.12.2007 | Jahresschlussansprache des Präses der Handelskammer, Dr. Dreyer, |
21.12.2007 | Telefon. Gespräch mit Herrn Möller-Sönksen (MdB der FDP) über die Position der FDP zur Deckelfrage – Anlass war der Leserbrief im Abendblatt vom 29.12.2007 über Äußerungen von Herrn Fock (FDP) |
21.12.2007 | Der Vorsitzende der BI, Bernt Grabow, stellt in der Sendung „Nachgefragt“ bei Schalthoff auf HH 1 die Position der BI zu dem DEGES-Konzept dar und fordert Verbesserungen im Hinblick auf die städtebaulichen Erfordernisse – Kurzer Bericht auch im Hamburg Journal auf N 3 |
05.12.2007 | Senator Gedaschko und ‚Staatsrat Fuchs sowie Vertreter der DEGES stellen das Lärmschutzkonzept der DEGES vor; die Bundesmittel für den Lärmschutz an der A 7 werden um 150 Mio. € erhöht |
23.10.2007 | Brief an die Kandidaten für die Wahl am 24.02.2008: Einladung zu einem Gespräch mit der BI |
19.09.2007 | Gespräch der Bürgerinitiativen der A 7 mit Staatsrat Fuchs und Vertretern der DEGES |
05.09.2007 | Sitzung des Stadtplanungsausschusses der Bezirksversammlung Altona: Beschluss, dass die DEGES die einheitliche Position der Bezirksversammlung in ihrem Gutachten berücksichtigen soll |
30.08.2007 | Gespräch mit den Bezirksamtsleiter und den Fraktionsvorsitzenden in der BV Altona: Bericht über die Linie des Senators und des Staatsrats und Bemühen um eine weitere einheitliche Vorgehensweise im Bezirk |
23.08.2007 | Bezirksversammlung Altona: Beratung über SPD-Antrag zur Bestäti-gung der einheitlichen Position in der Deckel- und Stadtentwicklungs-frage |
01.08.2007 | Gespräch des Sprechers unserer BI mit Herrn Senator Gedaschko und 4 Mitarbeitern; Behörde verteidigt DEGES-Gutachten und baut neue Hindernisse auf, z.B. Zweifel am Flächentauschkonzept |
24.07.2007 | Gespräch in der Baubehörde: Staatsrat Fuchs informiert die Bürger-initiativen über die Planungen der Behörde, insbesondere ein neues Gutachten |
17.07.2007 | Diskussion auf HH 1 (Schalthoff) mit Staatsrat Fuchs über Fragen des Lärmschutzes an der A 7 und Finanzierungskonzepte |
16.05.2007 | Pressekonferenz der Handelskammer: Vorstellung ihres A 7-Entwick-lungskonzepts für eine ‚Gartenstadt Altona’ mit integriertem Deckel |
16.04.2007 | Verwaltungsgericht: Verhandlung wegen 4. Spur auf der A 7, die ohne Planfeststellungsbeschluss widerrechtlich gebaut wurde |
02.04.2007 | Brief der Handelskammer an Senator Gedaschko – Vorstellung und Einforderung eines eigenen umfassenden Deckel- und Wohnungs-bauprojekts mit Finanzierungsgrundlagen |
15.02.2007 | Präsentation des Abdeckelungsprojekts vor dem Verband Junger Unternehmer – Interesse geweckt, Unterstützung zugesagt |
07.02.2007 | Diskussion um die Ausgestaltung des Gesamtkonzepts für Bahrenfeld/0thmarschen mit dem Architekten Schramm |
30.01.2007 | Besprechung im Bezirksamt: Dr. Gütter, Handelskammer und BI begutachten das Visualisierungskonzept und besprechen das weitere Vorgehen |
19.01.2007 | Stadtentwicklungsausschuss der Handelskammer spricht sich für das Gesamtkonzept Bahrenfeld/Othmarschen aus |
Abstimmungsgespräch in der Handelskammer: Verbesserungen des Visualisierungskonzepts und Abstimmung des Prozedere | |
21.12.2006 | sierungsmodell zu vervollkommnen |
06.12.2006 | Weiteres Gespräch in der Handelskammer mit dem Ziel, das Visuali- |
08.11.2006 | Gespräch in der Handelskammer: Entwicklung eines Visualisierungs-modells für das Deckelprojekt als Entscheidungshilfe für Senat und Bürgerschaft |
01.11.2006 | Gespräch in der BBS: Versuch, das Interesse für eine Überbauung der A 7 mit einer Sporthalle in der Nähe des Parkplatzes Braun zu wecken |
05.10.2006 | Diskussion über Entwicklung des Volksparks zu einem Sportpark; das Deckelprojekt wurde nur am Rande erwähnt |
21.09.2006 | Gespräch mit Otto-Versand, Versuch einer Unterstützung durch Dr. Michael Otto |
14.09.2006 | Gespräch in der BSU über das Prozedere der Behörde bei der Berechnung und Anforderung der Lärmschutzmittel vom Bund |
11.09.2006 | Diskussion über die Zukunft Bahrenfelds (Scholz, Fock, Weinberg, Maaß): Wenig Hoffnung auf Realisierung der Abdeckelung |
08.09.2006 | Vortrag von J. Kölle über den Bau der A 7 zwischen 1968 und 1975 |
29.08.2006 | 750-Jahre Bahrenfeld – Eröffnungsfeier: Bezirksamtsleiter Fock spricht sich für den Deckel aus und macht prinzipiell Hoffnung auf Verwirklichung |
23.08.2006 | Gespräch im Bezirksamt Altona: Versuch eines neuen (sukzessiven) Ansatzes zur Realisierung der Abdeckelung |
13.08.2006 | Der Sprecher der BI führt ein Gespräch mit Senator Freytag, das aber keine neuen Erkenntnisse bringt. |
14.06.2006 | Die BI beteiligt sich mit ca. 20 anderen Initiativen an einer Veranstal-tung im Volkspark gegen die CDU-Pläne zur radikalen Umgestaltung des Volksparks |
07.06.2006 | Besuch des Senators für Stadtentwicklung und Umwelt, Herrn Dr. Freytag, in einer Bürgerversammlung mit ca. 220 Teilnehmern in der Christuskirche Othmarschen. Der Senator beantwortet Fragen zur Abdeckelung A 7, betont aber die Nachrangigkeit des A 7-Deckels. |
12.04.2006 | Vorgespräch mit Herrn Senator Freytag und mehreren Mitarbeitern zur Gestaltung des Besuchs am 14.06.2006 |
11.04.2006 | Gespräch der BI im Bezirksamt mit dem Bezirksamtsleiter, Herrn Fock, diversen Bezirkspolitikern und Vertretern der Handelskammer, um neue Ideen für die Deckelrealisierung zu entwickeln |
30.03.2006 | Diskussion der BI mit Herrn Prof. More’ über eine Deckelalternative mit durchgängiger Solartechnik und –nutzung |
28.02.2006 | Gespräch in der Baubehörde: Abgleich der unterschiedlichen Erlös- und Kostendaten mit 4 Vertretern der Bau- und einem der Finanzbehörde |
07.02.2006 | Treffen der BI mit Vertretern der Bürgervereine Flottbek/Othmarschen sowie Bahrenfeld und den Pastoren der Gemeinden Christus- und Lutherkirche mit dem Ziel, gemeinsame Vorhaben zur Realisierung des Deckels zu planen |
26.01.2006 | Gespräch der BI mit Herrn Neumann (Vorsitzender der SPD-Bürger-schaftsfraktion) im Rathaus: Suche nach Möglichkeiten zur Beförderung unseres Projekts durch die SPD |
20.01.2006 | Bericht in ‚Die Welt’ mit dem Titel: „Politik begräbt den Bahrenfelder Deckel“ – am 27.01.2006 im Hamburger Abendblatt: „A-7-Deckel: Senat stellt die Planungen zurück“ |
30.12.2005 | Vertreter der BI auf Einladung des Senators zu einem weiteren Gespräch bei Senator Dr. Freytag: Er berichtet über die Finanzierung der Hafenquerspange und seine Bemühungen um Geldmittel aus dem Konjunkturprogramm der Bundesregierung |
22.11.2005 | Gespräch des Sprechers der BI mit dem Landesvorsitzenden der SPD, Herrn Dr. Petersen |
18.11.2005 | Vertreter der BI führen im Altonaer Rathaus ein Gespräch mit dem Bezirksamtsleiter und den Fraktionsvorsitzenden der Parteien in der Bezirksversammlung über Fragen der Deckelrealisierung; Herr Fock wird die Handelskammer kontaktieren und mit deren Hilfe ein neues Zahlentableau über Erlöse, Kosten und das zu erwartende Defizit erstellen lassen |
03.11.2005 | Vorlage eines von der BI in Auftrag gegebenen Gutachtens zur Feinstaubbelastung an der BAB 7; die Ergebnisse waren unbefriedi-gend, weil schon rechnerisch die Grenzwerte kaum überschritten werden |
27.09.2005 | Gespräch des Sprechers der BI mit Herrn Senator Freytag über dessen Teilnahme an einer öffentlichen Anhörung und weitere Fragen der Deckelrealisierung |
13.09.2005 | Gespräch im Rathaus: Vertreter der BI sprechen mit Hans-Detlef Roock (Vize-Fraktionsvorsitzender der CDU in der Bürgerschaft) und Klaus-Peter Hesse (parlament. Geschäftsführer der CDU) über Fragen der Realisierung des Deckelprojekts |
Anfang Sept | Vertreter der BI nehmen an der Veranstaltung des Haus- und Grundbe-sitzervereins teil; Rede des 1. Bürgermeisters Ole v. Beust über viele Projekte der Wachsenden Stadt; den ‚Deckel’ erwähnte er nicht. |
30.08.2005 | Die Abgeordneten des Stadtentwicklungsauschusses der Bürgerschaft werden von der BI schriftlich über unsere Daten zu den Kosten und Erlösen des Projekts informiert (Bezug: 21.06.2005) |
25.08.2005 | Besuch in der BI: Christian Maaß (MdBü der GAL) und Winfried Sdun (Bezirksversammlung Altona) |
15.07.2005 | Gespräch zwischen Vertretern der BI und Herrn Oberbaudirektor Walter über das Deckelprojekt |
04.07.2005 | Streitgespräch über das Deckelprojekt im NDR 3-Fersehen im Rahmen der Sendereihe „Streitfall“ mit TED: 77% : 23% für den Deckel |
24.06.2005 | Gespräch mit Herrn Gerdelmann (BSU) über Detailfragen zur Erlös- und Kostensituation des Deckelprojekts |
24.06.2005 | Gespräch der BI mit Herrn v. Saldern (Baubehörde) über die Informa-tionen in der Ausschusssitzung, die teilweise stark mit unserer Auf-fassung kollidieren |
21.06.2005 | Gespräch der BI mit Herrn Senator Freytag über Unzulänglichkeiten in der Ausschusssitzung vom 21.06.05 |
24.05.2005 | Vertreter der BI nehmen an der Sitzung des Stadtentwicklungsaus-schusses der Bürgerschaft teil; die Abgeordneten werden über das Deckelprojekt informiert und stellen Fragen |
28.04.2005 | Gespräch mit Dr.Gütter (Baudezernent im Bezirk Altona) über das weitere Vorgehen zur Realisierung des Deckelprojekts |
21.04.2005 | Diskussion in der Bezirksversamlung Altona („Aktuelle Stunde“) über das Deckelprojekt – Beschluss vom 28.10.2004 bestätigt, Kontroversen über Schuldfrage für die Verzögerung |
19.04.2005 | Im Hamburger Abendblatt verweist Herr Schmidt-Trenz (Hauptgeschäftsführer der Handelskammer) auf die Nachrangigkeit des Deckels-Projekts |
19.04.2005 | Die BI reicht eine Klage beim OVG ein: Anlass ist die 4. Spur auf der A 7, die Ansprüche gemäß § 16 BISchV auslöst |
14.04.2005 | R.Wolf (Syndikus der Handelskammer) spricht sich in einem Radio-Interview für die baldige Realsierung des Deckels aus. |
29.03.2005 | Gespräch von BI-Vertretern in der Baubehörde über die in einem Entwurf einer Senatsdrucksache vorgelegten Zahlen. Das Gespräch verlief kontrovers, weil die Baubehörde die konsensualen Gutachten-ergebnisse negiert hatte. |
08.03.2005 | Intensives Gespräch mit Frau Timmermann (Verkehrspolitische Sprecherin der SPD in der Bürgerschaft) über Fragen des taktischen Vorgehens bei der Deckelrealisierung |
03.03.2005 | Die Fraktionsvorsitzenden von CDU, GAL und SPD aus der Bezirks-versammlung Altona zu Besuch bei der BI: Absprache über weiteres gemeinsames Vorgehen, insbesondere vor dem Hintergrund des vorliegenden Entwurfs einer Senatsdrucksache |
08.02.2005 | Vertreter der BI bei Senator Dr. M. Freytag: Gespräch über Manipulationen der Behörde in dem Entwurf der Senatsdrucksache |
05.02.2005 | Teilnahme von BI-Vertretern an einer Diskussion mit Experten über Lärmminderungspläne und –maßnahmen (im Hamburger Rathaus) |
26.01.2005 | Die BI wird über einen Entwurf für eine Senatsdrucksache informiert, der krass von vereinbarten Positionen abweicht (s. 06.09.2004) |
31.12.2004 | Besuch der BI beim BUND – Gespräch über Möglichkeiten als Folge der EU-Richtlinie 1999/30EG zur Luftreinhaltung |
11.11.2004 | Dr. Karl-Joachim Dreyer, Präses der Handelskammer Hamburg, spricht sich vor der „Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V.“ entschieden für die Realisierung des Deckelprojekts aus |
08.11.2004 | Kurzes Gespräch mit Herrn Neumann, Fraktionsvorsitzender der SPD in der Hamburger Bürgerschaft |
29.10.2004 | Vertreter der BI bei Herrn Reinert (Fraktionsvorsitzender der CDU in der Bürgerschaft) zu einem Gespräch über die weitere Vorgehensweise in der Abdeckelungsfrage |
28.10.2004 | BI-Gespräch mit Herrn Lühmann (Verkehrspolitischer Sprecher der GAL) |
26.10.2004 | Die Bezirksversammlung Altona beschließt einstimmig einen interfrak-tionellen Antrag zur Realisierung der Abdeckelung der A7 |
21.10.2004 | Besuch von Herrn Petersen (SPD-Vorsitzender Hamburg) bei der BI |
20.10.2004 | Gespräch zwischen Vertretern der BI und Herrn Fock (Bezirksamtslei-ter Altona) sowie den Fraktionsvorsitzenden der BV Altona |
01.10.2004 | Pressekonferenz der BI in der Rathauspassage |
29.09.2004 | Gespräch zwischen Herrn Grabow (Sprecher der BI) und Herrn Adrian (SPD-Fraktionsvorsitzender in der BV Altona) |
22.09.2004 | Gespräch der BI mit Herrn Reinert (Fraktionsvorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion) |
06.09.2004 | Gespräch der BI mit Herrn Neumann (Fraktionsvorsitzender der SPD-Bürgerschaftsfraktion) über die Gutachten und das gesamte Projekt |
10.08.2004 | Beteiligung der BI an einem Kolloquium zur Bewertung der Ergebnisse der Gutachten: Die Ergebnisse sind grundsätzlich konsensual. |
22.06.2004 | Vertreter der BI bei Senator Freytag: Der Senator billigt grundsätzlich die Einbeziehung von Steuereinkünften in das Finanzierungsmodell |
09.06.2004 | Übergabe der Gutachten an die BI: Erlösgutachten und Kostengutach-ten zum Abdeckelungsprojekt und zur Verwertung der Austauschflä-chen sowie zu verschiedenen Deckelvarianten |
04.05.2004 | Gespräch mit Herrn Wenzel (CDU - Ortsvorsitzender Flottbek-Othmar-schen und Mitglied der Bezirksversammlung Altona) über den Deckel |
10.04.2004 | Gespräch mit Herrn Jensen MdBü (CDU) über den Unmut der BI angesichts der Rolle der Abgeordneten in der Deckelfrage |
10.02.2004 | Beitrag im Hamburg Journal (N 3) zum 10jährigen Bestehen der BI |
20.01.2004 | Veranstaltung der Initiative „Apfelbaum braucht Wurzelraum“, bei der sich alle Parteienvertreter für den Deckel und gegen die Zementierung des Kleingartenbestandes aussprechen |
13.01.2004 | Treffen der BI mit Olaf Scholz (SPD): SPD erklärt sich zum Befürworter des Deckels |
12.01.2004 | Besuch in der BI: Diskussion mit Herrn Lühmann (MdBü), dem verkehrspolitischen Sprecher der GAL |
07.01.2004 | Besuch der BI bei Hinnerk Fock (Bezirksamtsleiter Altona) und Dr.Gütter |
19.12.2003 | Gespräch der BI mit E.Rumpf, dem verkehrspolitischen Sprecher der FDP |
28.11.2003 | Treffen der BI mit dem Bürgermeisterkandidaten der SPD, Herrn Dr. Thomas Mirow |
01.09.2003 | Besuch im Rathaus bei der CDU - Gespräch mit dem verkehrspoliti-schen Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Herrn Reinert, über Deckelvarianten und deren Realisierung |
27.08.2003 | Gespräch mit Herrn Ingelmann und 5 Mirbeitern in der Baubehörde |
13.08.2003 | Gespräch der BI mit Dr.Gütter, Baudezernent im Bezirk Altona |
01.07.2003 | Gespräch der BI mit dem Bezirksamtsleiter in der Baubehörde über Deckelalternativen |
23.06.2003 | Gespräch der BI mit dem neuen Bezirksamtsleiter, Herrn Fock, und dem Baudezernenten Dr. Gütter |
12.06.2003 | Interview mit dem Sprecher der BI in der Sendung „Nachgefragt“ (HH 1) mit Herrn Schalthoff |
16.04.2003 | Gespräch der BI mit Senator Mettbach mit verhängnisvollem Ergebnis |
27.03.2003 | Gespräch der BI bei Herrn Senator Mettbach |
24.02.2003 | Aktuelle Stunde in der Bezirksversammlung Altona zum Thema „Deckel“ |
18.02.2003 | CDU-Kreis Altona/Elbvororte beschließt Antrag für die Planung des Deckels |
11.02.2003 | Informationsveranstaltung für die Autobahnanlieger im Gemeindesaal der Christuskirche Othmarschen |
06.12.2002 | Gespräch in der Baubehörde mit Herrn Reuter über Deckelfragen |
28.11.2002 | Übergabe der unterschriebenen Karten (2000 Stück) im Rathaus an den Vertreter des 1. Bürgermeisters |
27.10.2002 | Bezirksversammlung Altona: Diskussion über den Deckel und Verweisung des Problems in einen Ausschuss |
25.09.2002 | Eröffnung der 4. Röhre Elbtunnel - Sammlung von Unterschriften durch die BI |
19.06.2002 | Gespräch von Vertretern der BI mit Herrn Senator Mettbach über seine Position zur Deckelfrage |
28.05.2002 | Gespräch des Sprechers der BI mit Angelika Mertens, Parlamenta-rische Staatssekretärin im BMV |
23.04.2002 | Herr Blumenberg, Sprecher der ‘Hamburger für Spiele 2023 GmbH’ diskutiert mit der BI, insbesondere auch über die Frage einer deckel-integrierten Leichtathletikhalle |
09.04.2002 | Vertreter der BI sprechen im Rathaus mit dem FDP-Fraktionsvorsitzenden (Bürgerschaft), Herrn Müller-Sönksen |
02.04.2002 | Herr Batenhorst, Fachsprecher für Verkehr und Bau (Altona) diskutiert mit der BI über das Deckelprojekt |
20.03.2002 | Herr Weinberg (CDU-MdB-Kandidat) spricht mit der BI |
19.03.2002 | Gespräch des Sprechers der BI mit dem 1. Bürgermeister, Herrn Ole v. Beust, der sich wiederum für den Deckel ausspricht |
27.02.2002 | Besuch des Geschäftsführers der Handwerkskammer, Herrn Hogeforster, der sich eindeutig für das Deckelprojekt ausspricht |
07.01.2002 | Gespräch der BI mit dem verkehrspolitischen Sprecher der FDP-Bürgerschaftsfraktion, Herrn Rumpf |
27.11.2001 | Gespräch der BI mit Herrn Mario Mettbach, Bausenator |
30.10.2001 | Besuch des Fraktionsvorsitzenden der Schill-Partei, Herr Meyer-Bretschneider (Bezirksversammlung Altona) bei der BI |
23.08.2001 | Treffen der BI mit den Vorständen der Bürgervereine Bahrenfeld und Flottbeck-Othmarschen |
29.05.2001 | Gespräch des Sprechers der BI mit Frau Angelika Mertens (Staats-sekretärin im Bundesverkehrsministerium) |
22.05.2001 | Herr Dresmann (BP-Solar) als Gast in der BI |
21.05.2001 | Ausführlicher Beitrag im ‘Hamburger Journal’ zum Thema Abdeckelung |
08.05.2001 | Übergabe der Wettbewerbsunterlagen an die Teilnehmer |
20.02.2001 | Die BI erfährt, dass sich 17 Unternehmen am Investorenwettbewerb beteiligen wollen |
05.02.2001 | Gespräch der BI mit Herrn Bielecki (früher: Baubehörde) über Fragen der Abdeckelung und Abgasreinigung |
07.11.2000 | Gespräch der BI mit Olaf Scholz (SPD) |
25.09.2000 | Prof. Bock (Mikro-Biologe) hält in der BI einen Vortrag über Schadstoffemissionen und Abgasreinigungsanlagen |
20.06.2000 | Veranstaltung der BI mit Herrn Braune im Gemeindesaal der Christus-kirche: Bericht über den Stand der Planungen |
14.06.2000 | Gespräch der BI mit Frau Stapelfeldt (Präsidentin der Bürgerschaft) |
21.03.2000 | Gespräch der BI mit Herrn Braune (Senatsbeauftragter) |
22.02.2000 | Frau Bünz (Baubehörde) besucht die BI und berichtet über den Stand |
14.02.2000 | Gespräch der BI mit dem Bausenator Eugen Wagner |
09.11.1999 | Gespräch der BI mit Herrn Ole v. Beust (CDU-Fraktionsvorsitzender) |
15.09.1999 | Gespräch der BI mit Herrn Krause (Verkehrspolitischer Sprecher des ADAC) |
31.08.1999 | Vertreter der BI zum Gespräch mit der CDU im Rathaus (u.a. O. v. Beust) |
31.08.1999 | Frau Mertens, SPD-MdB, zu Gast in der BI |
30.08.1999 | Gespräch der BI mit dem Senator für Umwelt, A. Porschke |
13.07.1999 | Gespräch der BI mit dem Senator für Stadtentwicklung, Dr. W. Maier |
08.07.1999 | Beschluss des Senats für die Ausschreibung des Investorenwettbewerbs zur Überdeckelung der A 7 |
08.06.1999 | Vertreter der BI zu einem Gespräch bei U. Hornauer |
04.06.1999 | SPD-Altona, Distrikt Ottensen: Veranstaltung mit Kleingärtnern |
18.05.1999 | Gespräch des 1. Bürgermeisters O. Runde mit Vertretern der BI |
12.05.1999 | Frau Nath-Esser (Umweltbehörde) zu Gast in der BI, insbes. Informationen über realisierte Deckelprojekte in Wien |
21.04.1999 | Veranstaltung der Umweltbehörde für Kleingärtner zur Frage der Bepflanzung des Deckels (Experte: Prof. Krupka - Kleingärtner ließen den Gast nicht zur Wort kommen) |
04.03.1999 | Bürgerschaftsdebatte über einen Antrag der CDU, insbesondere für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens |
25.02.1999 | Gespräch der BI mit Herrn Braune (Baubehörde) über Detailfragen der Deckelnutzung |
08.02.1999 | Gespräch B. Grabows mit dem Vorsitzenden eines Klgv |
04.02.1999 | Vertreter der BI treffen sich mit Dr. Martin Schmidt (MdBü) |
02.02.1999 | Vertreter der BI zu Besuch in der Umweltbehörde |
27.01.1999 | Die BI führt ein Gespräch mit Herrn Staatssekretär Ibrügger vom Bundesverkehrsministerium und Olaf Scholz (MdB) |
25.01.1999 | Weiteres Gespräch mit Kleingärtnern |
10.12.1998 | Kontroverses Gespräch zwischen BI-Vertretern und Kleingärtnern |
01.12.1998 | Gespräch des Sprechers der BI bei Senator Wagner |
18.11.1998 | Vorlage des Gutachtens der PwC Deutsche Revision über die steuerlichen und fiskalischen Auswirkungen des Deckelprojekts |
03.09.1998 | Sondierungsgespräch der BI bei der Strabag |
18.06.1998 | Gespräch des Sprechers der BI mit Herrn Senator Wagner über die Vorbereitung des Investorenwettbewerbs |
11.06.1998 | Demonstration für eine Überdeckelung der BAB 7 (vom Beselerplatz zur Autobahnauffahrt) - Gastredner: Erhard Pumm, DGB-Vorsitzender, Hamburg |
02.06.1998 | Gespräch von BI-Vertretern und Olaf Scholz (SPD) mit Eugen Wagner |
26.05.1998 | Olaf Scholz (MdB-Kandidat der SPD) zu Besuch in der BI |
23.04.1998 | Martin Schmidt (GAL) zu einem Gespräch bei der BI |
07.04.1998 | Aufstellung eines Bauschildes durch die BI |
03.04.1998 | Gespräch mit Bausenator Eugen Wagner |
03.04.1998 | Gespräch des Sprechers der BI mit - Ole v. Beust (CDU) |
28.03.1998 | Gespräch der BI mit dem CDU-MdB-Kandidaten für den Kreis Altona Staby |
25.02.1998 | Gespräch von Mitgliedern der BI mit Staatssekretär Funke (FDP) über Möglichkeiten der Deckelrealisierung |
23.02.1998 | Eröffnung der Ausstellung des Abdeckelungs-Modells in Anwesenheit von Bausenator Wagner in der Baubehörde |
17.02.1998 | Gespräch der BI beim Senator für Stadtentwicklung Dr. Maier (GAL) |
05.02.1998 | Gespräch von Mitgliedern der BI mit Frau Dobberthien (SPD-MdB) |
29.01.1998 | Gespräch der BI in der Baubehörde über den Bauablaufplan der BI |
21.01.1998 | Kontroverse Debatte in der Bürgerschaft zur Realisierung und Finanzierung des Deckels |
05.01.1998 | Gespräch der BI mit Bausenator Wagner und Stadtentwicklungssenator Dr. Maier |
12.12.1997 | Kleine Anfrage der CDU an den Hamburger Senat zum Investorenwettbewerb |
22.10.1997 | Gespräch der BI mit Bausenator Eugen Wagner über Lärmschutzmaßnahmen, Finanzierungsfragen und den im Koalitionsvertrag avisierten Investorenwettbewerb |
16.09.1997 | Gespräch der BI und Kleingartenvertreter mit CDU-Landesvorsitzenden Dirk Fischer |
03.09.1997 | Bezirksamtsleiter Dr. U. Hornauer besucht die BI |
28.08.1997 | Briefe an Kohl und Schäuble: Persönliche Übergabe |
19.08.1997 | Kontaktaufnahme und Kurzgespräch der BI mit BMV Wissmann und Senator Wagner anlässlich der Taufe der Schildvortriebsmaschine |
04.08.1997 | Veranstaltung in der Christuskirche: Entwicklungen, Planungen, Modelle - Anwesend: Senator Wagner |
17.07.1997 | Vorbereitungsgespräch für die Veranstaltung am 19.08.97 bei Herrn Senator Wagner |
19.06.1997 | BI führt Gespräch mit Ole v. Beust über Realisierungsmöglichkeiten |
Jun 97 | Gespräch der BI mit dem Bezirksamtsleiter Dr. U. Hornauer |
17.06.1997 | CDU-Bürgerschaftfraktion: Antrag auf "Realisierung des A 7- Deckels Bahrenfeld/Othmarschen" |
16.06.1997 | Diskussion bei der Hamburger FDP, u.a. mit dem Bonner Staatssekretär Funke |
05.06.1997 | Gespräch der BI mit dem CDU-Landesvorsitzenden Dirk Fischer |
28.05.1997 | Fahrt von BI-Vertretern nach Bonn; Ziel. Gespräche mit Hamburger MdB-Abgeordneten |
26.05.1997 | Gespräch der BI mit Senator Rittershaus |
17.04.1997 | Veranstaltung der CDU-Flottbek, u.a. zum Thema "Deckel" |
07.04.1997 | Diskussion in der Baubehörde über das "Schäfer-Gutachten" mit dem Ziel, die Ergebnisse der Berechnungen zu hinterfragen. Gesprächspartner: Senator Wagner, Vertreter der Baubehörde und der Parteien, BI |
18.02.1997 | SPD-Veranstaltung in Othmarschen mit Dr. U. Hornauer; Thema u.a. das Deckelprojekt |
13.02.1997 | Gespräch der BI beim Bausenator Eugen Wagner; Tendenz: Alle Beteiligten tendierten zur Befürwortung des Deckels |
13.02.1997 | Gespräch mit Gunnar Uldall (CDU) über das Deckelprojekt |
13.02.1997 | Gespräch mit Christa Sager (GAL) über das Deckelprojekt |
19.12.1996 | Beschluss des Landesausschusses der CDU zur Unterstützung für die Realisierung des Deckels |
17.12.1996 | Gründung einer "Arbeitsgemeinschaft Bundeszuschüsse für den Autobahn-Deckel" (Mitglieder: SPD, GAL, Statt, Baubehörde, Bezirksamt, BI) |
12.11.1996 | Gespräch mit Kleingärtnern über eine gemeinsame Konzeption |
07.11.1996 | Diskussion der BI mit Ingo Kleist und Kleingartenvorständen aus Bahrenfeld, Othmarschen und Altona |
24.10.1996 | Gespräch der BI beim Senator für Stadtentwicklung, Dr. Mirow |
21.10.1996 | Bürgerschaftsdebatte: Alle Fraktionen sprechen sich grundsätzlich für die Abdeckelung aus |
10.10.1996 | Gespräch der BI beim Bezirksamtsleiter Dr. U. Hornauer |
26.09.1996 | Bezirksversammlung Altona fordert den Bezirksamtsleiter auf, sich für eine zügige Realisierung des Deckelprojekts einzusetzen |
22.09.1996 | Gespräch mit Ingo Kleist zur Vorbereitung eines Treffens mit Kleingartenvorständen |
20.09.1996 | Autobahn-Spaziergang mit der Patriotischen Gesellschaft |
13.09.1996 | Teilnahme der BI am 25jährigen Bestehen des CDU-Ortsvereins Bahrenfeld |
10.09.1996 | CDU-Bürgerschaftsfraktion stellt Antrag auf Realisierung des Deckelprojekts |
05.09.1996 | Veranstaltung der CDU mit Ole v. Beust in der Christuskirche: Klare Aussage für den Deckel |
27.08.1996 | Gespräch der BI mit der GAL im Röperhof |
19.06.1996 | Gespräch der BI mit der CDU im Rathaus (H. Reinert, H. Kraft - O. v. Beust war erkrankt) |
04.06.1996 | Gespräch der SPD-Altona mit der BI über Strategien zur Deckelrealisierung |
21.05.1996 | Demonstration von der Lutherkirche und der Melanchthonkirche zur BAB-Brücke am Osdorfer Weg - Rede des DGB-Vorsitzenden Erhard Pumm - Bericht im Hamburger Journal |
21.05.1996 | Diskussion mit Politikern, Gewerkschaftern und Behördenvertretern in der Christuskirche Othmarschen - Bewertung des Moderationsverfahrens und Vorstellung eines Finanzierungskonzepts durch die BI |
20.05.1996 | Pressekonferenz zum Abschluss des sechsmonatigen Moderationsverfahrens |
30.01.1996 | Besuch des SPD-Landesvorsitzenden Jörg Kuhbier bei der BI |
24.01.1996 | Demonstration der BI mit drei Kirchengemeinden an der BAB 7 |
16.01.1996 | Gespräch der BI mit Claus Müller, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses der Bürgerschaft |
06.12.1995 | Anhörung im Stadtentwicklungsausschuss der Bürgerschaft |
30.11.1995 | Ole v. Beust informiert sich vor Ort über Bahrenfelder Probleme, insbesondere über die Abdeckelung der A 7 |
29.11.1995 | Information mehrerer FDP-Kreise durch BI mit Diskussion im Röperhof |
20.11.1995 | Gespräch der BI in der Umweltbehörde über Planungen im Hamburger Westen und Abstimmungen zwischen den Behörden |
06.11.1995 | Pressekonferenz im Altonaer Rathaus - Eröffnung des Moderationsverfahrens |
25.10.1995-27.10.1995 | Delegation der BI führt Gespräche in Bonn auf Einladung von Frau Dr. Dobberthien, u.a. in der Vertretung Hamburgs beim Bund |
20.10.1995 | Gespräch der BI mit Herrn Dr. Vahrenholt (Umweltsenator) |
25.09.1995 | Gespräch in der Baubehörde über die Betriebskosten für den Tunnel |
07.09.1995 | Gespräch in der Baubehörde über das Gutachten |
31.08.1995 | Gespräch der Bürgerinitiative mit Dr. H. Voscherau: Kritik am Gutachten und Forderung nach breiterer Bewertung des Konzepts |
31.08.1995 | Hamburg-Reportage im Hamburger Journal: Thema Lärm und Deckel im Bereich der A 7 |
14.08.1995 | Gespräch der Bürgerinitiative mit Frau Pape, Präsidentin der Bürgerschaft |
22.06.1995 | Baubehörde stellt Gutachten vor und überreicht es der BI |
21.06.1995 | Pressekonferenz der Bürgerinitiative im Röperhof: Bewertung des Gutachtens |
16.06.1995 | Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage |
13.06.1995 | Grillfest der Bürgerinitiative auf der A 7-Terrasse an der Bahrenfelder Chaussee |
19.05.1995 | Immobilienberatungsgesellschaft in Bonn legt der Baubehörde "unabhängiges Gutachten" vor |
4. -18.5.95 | Prozess gegen die 4. Röhre vor dem Oberverwaltungsgericht - Ergebnis: 4. Röhre kann gebaut werden |
Mai 95 | Kleine Anfrage zu Überdeckelungsfragen im Bundestag (Dr. M. Dobberthien und 36 weitere MdB) |
04.05.1995 | Gespräch mit Dirk Fischer, CDU |
27.04.1995 | Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Bürgerschaft: Ablehnung des CDU/GAL-Antrags - Annahme des SPD-Antrags |
25.04.1995 | Gespräch der Bürgerinitiative mit Herrn Dr. Huber, Bundesverkehrsministerium in Bonn |
19.04.1995 | Feier zum einjährigen Bestehen der Bürgerinitiative |
03.04.1995 | Diskussionsrunde der SPD mit Vertretern der Bürgerinitiative |
28.03.1995 | Besprechung in der Baubehörde zu Fragen des zu erstellenden Gutachtens |
24.03.1995 | Gespräch mit Abgeordneten der Statt-Partei |
22.03.1995 | Vortrag von Frau Dr. Nath-Esser im Röperhof |
22.03.1995 | Gespräch mit Frau Dr. Dobberthien (Sprechstunde) |
21.03.1995 | Gespräch der Bürgerinitiative mit Herrn Garbe über unser Konzept |
20.03.1995 | Gespräch über Grundstückspreise mit dem Gutachter (bei Herrn Wittern) |
02.03.1995 | Bürgerschaftsdebatte über Antrag der CDU und GAL zur Stadtentwicklung und zum Lärmschutz an der BAB 7/Ergänzungsantrag der SPD - Verweis in den Verkehrsausschuss |
28.02.1995 | Christuskirche Othmarschen: Die Bürgerinitiative informiert - Politiker nehmen Stellung |
23.02.1995 | Bezirksversammlung Altona: Diskussion von Lärmminderungsplänen für die A 7 |
23.02.1995 | Gespräch in der Baubehörde mit den Gutachtern |
11.02.1995 | Besuch von Mitgliedern der SPD- und Statt-Bürgerschaftsfraktion im Röperhof |
17.01.1995 | Gespräch mit Dr. Voscherau: Vorstellung des Abdeckelungskonzepts |
10.01.1995 | Gespräch mit Ingo Kleist über Kleingartenverlagerungen |
30.11.1994 | Gespräch der Bürgerinitiative mit dem Wirtschaftssenator Prof. Rittershaus |
28.11.1994 | Kreisdelegiertenversammlung der SPD: Bürgerinitiative stellt ihr Konzept vor |
24.11.1994 | Bezirksversammlung Altona - Thema der Aktuellen Stunde: Ohne Dach ist Krach |
24.11.1994 | Gespräch in der Umweltbehörde über Lärmkarten für den Raum Altona |
10.11.1994 | Gespräch der Bürgerinitiative in der Baubehörde |
01.11.1994 | Erster Baudirektor Reuter mit den Herren Morschhäuser und Tornieporth im Röperhof: Diskussion über Fragen der Abdeckelung |
14.10.1994 | Bürgerschaftsabgeordnete der CDU- und GAL-Fraktionen (mit Ole v. Beust und Dr. Martin Schmidt) zu einer Diskussion im Röperhof |
11.10.1994 | Dr. Marliese Dobberthien zu Besuch bei der Bürgerinitiative im Röperhof |
10.10.1994 | Gespräch mit Dr. Henning Voscherau über die Abdeckelung der A 7 (im Zelt am Jungfernstieg) |
08.10.1994 | Dritte Demonstration für einen Deckel |
22.09.1994 | Bezirksversammlung Altona votiert einstimmig für den Deckel und nimmt Finanzierungsvorstellungen an |
21.09.1994 | Bürgerschaft lehnt Prüfungsantrag zur Finanzierung eines Deckels ab |
10.09.1994 | Gespräch der Bürgerinitiative mit Dirk Fischer, CDU |
20.07.1994 | "Redezeit" auf NDR 4 - Thema: Abdeckelung der BAB 7 |
07.07.1994 | Ablehnung des Prüfungsantrags der CDU im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft |
07.07.1994 | Demonstration für eine Überdeckelung der A 7 |
15.06.1994 | Antrag der CDU-Bürgerschaftsfraktion auf Überbauung der A 7 (Prüfungsantrag) |
13.06.1994 | Klage vom 29.10.1991 wird zurückgezogen (Geld für gefordertes Gutachten fehlt) |
12.06.1994 | Abstimmung über eine Abdeckelung der Autobahn 7 im Rahmen der Europa-Wahl |
09.06.1994 | Diskussion mit Politikern in der Christuskirche |
26.05.1994 | Einstimmiger Beschluss der Bezirksversammlung Altona für eine Überdeckelung der BAB vom Tunnel bis zum Holstenkamp |
26.05.1994 | Demonstration für eine Überdeckelung der BAB 7 |
19.04.1994 | Gründung der Bürgerinitiative Bahrenfeld/Othmarschen |
28.2./1.,2.,29.03.1994 | Erörterung der Einwendungen im Gymnasium Hochrad |
10.12.1993 | Bürgergespräch im Gemeindezentrum Lyserstraße: Planung der Einwendungen |
09.12.1993 | Bürgergespräch im Hirtenhof: Planung der Einwendungen |
25.10.1993 | Ergänzender Planfeststellungsbeschluss zur 4. Elbtunnelröhre |
Mrz 92 | Bezirksversammlung Altona fordert einstimmig eine Überdeckelung der Autobahn 7 |
29.10.1991 | Einreichung der Klage beim Oberverwaltungsgericht - Dr. P. Mohr |
24.09.1991 | Zurückweisung des Widerspruchs vom 22.05.1991 |
23.05.1991 | Gespräch mit Politikern im Röperhof |
22.05.1991 | Widerspruch gegen die Ablehung vom 14.05.1991 |
14.05.1991 | Ablehnung der Anträge vom 30.08.1990 durch die Baubehörde |
15.02.1991 | Bürgerversammlung im Lutherhaus, Bahrenfeld |
08.11.1990 | Gründung der "Aktion für Bahrenfeld e.V." |
Maßnahmen an der BAB in Ergänzung zu den Beschlüssen von 1977/78 - Dr. P. Mohr) | |
30.08.1990 | Antrag auf Ergänzenden Planfeststellungsbeschluss (Schallschutz- |
16.08.1990 | Planfeststellungsbeschluss zur 4. Elbtunnelröhre |
12.06.1990 | Neue Lärmgrenzwerte in der 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (BISchV) |
Okt 87 | CDU und GAL beantragen in der Bezirksversammlung Altona eine Abdeckelung der Autobahn |
1978/1979 | Bau von Lärmschutzwänden bzw. -wällen in Othmarschen und Bahrenfeld |
15.08.1978 | Ergänzender Planfeststellungsbeschluss (Bereich Osdorfer Weg bis Bezirksgrenze Altona/Eimsbüttel) |
01.11.1977 | Ergänzender Planfeststellungsbeschluss (Bereich Tunnelausgang bis Osdorfer Weg) |
28.10.1975 | Antrag von Othmarscher und Bahrenfelder Anwohnern auf Errichtung von Lärmschutzwänden an der BAB |
1975 | Kampf der Bürgerinitiativen gegen den Lärm |
10.01.1975 | Einweihung der Autobahn und des Elbtunnels |
19.06.1968 | Baubeginn des Elbtunnels |
1968 | Abschluss der Planung für Autobahn und Elbtunnel |
1967 | Vergabe der Arbeiten für Autobahn und Elbtunnel |
1966 | Ausschreibung der Arbeiten für weitere Strecken |
10.07.1964 | Senat beschließt Streckenführung zwischen Eidelstedt und Harburg |
1963 | Beginn der Bauarbeiten im Raum Schnelsen |
1962 | Beginn der Tunnelplanung |
1960 | Beginn der Bauarbeiten im Raum Eidelstedt |
1960 | Aufbauplan der Baubehörde für ein Autbahnnetz Hamburg |
1958 | Beginn der ersten Planungen für eine "Westliche Umgehung" |
1939/40 | Beginn der Bauarbeiten (Fundamente, Bohrungen) |
1936/37 | Planung einer Autobahntrasse durch Bahrenfeld/Othmarschen mit Elbüberquerung als Hochbrücke |
1891 | Erste Pläne für eine Hochbrücke |